Von der Denkmalpflege zur großen Reparatur
Denkmalpflege bedeutet, wie der Name schon sagt, die Pflege – also die Bewahrung und Unterhaltung – von Denkmalen. Im Zeitalter des Klimawandels und der Ressourcenknappheit ist die Pflege und die Reparatur nicht nur von Denkmalen, sondern auch von alltäglichen Dingen, gewöhnlichen Architekturen, ja ganzen Vierteln und Städten, aber auch von der Natur insgesamt zeitgemäßer denn je. Reparatur und also auch Denkmalpflege ist der “Weg“, um ressourcenschonend mit der gebauten und unbebauten Umwelt umzugehen und trägt somit massgeblich zur nachhaltigen Entwicklung bei. Vermögen wir es nun, das Prinzip der Denkmalpflege auf die gesamte gebaute und unbebaute Umwelt zu übertragen? Und wie müsste sich umgekehrt auch die Denkmalpflege weiterentwickeln, um dieser Herausforderung nachzukommen.
Mit :
- Prof. Florian Hertweck, Architekt, Direktor des Masterstudiengangs Architektur an der Universität Luxemburg
- Danielle Weidert, architecte
- Un représentant de l’Institut national du patrimoine architectural – INPA (anc. Service des sites et monuments nationaux)
- Prof. MSc Dipl.-Ing. Robert P. Thum, Professur für Computational Design in Architecture, Leiter des Studiengangs Architektur
- Marc Neu, Naturbaustoffe Redange
- Schlussfolgerungen durch Kulturministerin Sam Tanson
- Horaire
- 23. September 17h30
- Lieu
- Lieu Luca 1, rue de la Tour Jacob L-1831 Luxembourg
- Type de projet
- Table ronde inaugurale Journées européennes du patrimoine
- Langue(s)
- Luxembourgeois
Allemand - Producteur/porteur du projet
- Institut national pour le patrimoine architectural (INPA), Ministère de la Culture
- Partenaire(s) du projet
- luca - Luxembourg Center for Architecture
- Contact
- office@luca.lu
Inscription: https://www.luca.lu/evenements/journees-europeennes-du-patrimoine-2022