Spannendes zum Krautwësch und Léifrawëschdaag erzählt bei einer Wanderung von Reckange bis zur Elenter Kapelle

1 octobre 2023

Der soziale Festbrauch von Léiffrawëschdag bildet eine Einheit aus 3 aufeinanderfolgenden Sequenzen: der Anfertigung, dem Segnen, und dem Mitnachhausenehmen des Krautwësch am Festtag des 15. August (Mariä Himmelfahrt). Traditionell werden vor allem im ländlichen Raum am Vorabend der Feier von Léiffrawëschdag Kräuter, Getreide und Gemüse in Feld, Garten, Wald und Wiesen gesammelt und daraus Büschel gebunden: die „Krautwësch“. Während der Wanderung wird der Ursprung des Brauchs, die Zusammensetzung des Bündels, die Anzahl der verwendeten Kräuter, die Heilkräfte der verwendeten Pflanzen, der Verzehr, die Verwendung und die Aufbewahrung des Wëschs erklärt.

Treffpunkt: 14.00 Uhr in Reckange (Mersch), Bushaltestelle « Beim Bur » (Kreuzung rte d’Arlon + rue Principale). Länge der Strecke: +/- 4 km auf Feldwegen.

Anmeldung erforderlich bis zum 28.9.2023:  info@inpa.etat.lu,(+352) 247 86650

Manifestation gratuite

 

 

Horaire
1 octobre 2023 // 14h00
Lieu
Reckange (Mersch)
Type de projet
Promenade
Langue(s)
Luxembourgeois
Producteur/porteur du projet
Mireille Molitor

Partenaire(s) du projet
natur&ëmwelt Nordstadsektioun
Contact
info@inpa.etat.lu
(+352) 247 86650
© Mireille Molitor & natur&ëmwelt Sektioun Nordstad
© Mireille Molitor & natur&ëmwelt Sektioun Nordstad
© Mireille Molitor & natur&ëmwelt Sektioun Nordstad

Inscription
à notre newsletter

#heritageDays

Ne manquez rien du programme de la prochaine édition des Journées européennes du patrimoine !

Veuillez saisir votre adresse e-mail

    Oui ! Envoyez-moi la newsletter #HERITAGEDAYS. Je sais que je peux me désinscrire à tout moment et j’accepte que mes données soient traitées conformément à la politique de confidentialité de journeesdupatrimoine.lu.

    Abonnez-vous à notre newsletter